Klicke auf dieses Symbol um mehr zu erfahren!
Artikel & Aufsätze
- Damoser, Wolfgang (2025): Buddhismus in Europa oder europäischer Buddhismus? In: Buddhismus Aktuell.
- Damoser, Wolfgang (2025): Was wir von Science-Fiktion über die Klimakrise und globale Probleme lernen können. In: Ethik.Guide.Blog.
- Damoser, Wolfgang (2025): Buddhismus 2.0 – Wie künstliche Intelligenz die spirituelle Praxis verändert. In: Buddhismus in Österreich (1/2025), 14-17.
- Damoser, Wolfgang (2024): Kann KI die Klimakrise lösen? Warum globale Krisen philosophische Perspektiven brauchen. In: Ethik.Guide.Blog.
- Damoser, Wolfgang (2024): Warum Tiere Teil unserer moralischen Gemeinschaft sind. In: Ethik.Guide.Blog.
- Damoser, Wolfgang (2024): Unternehmen und Moral – Was wir von Kant über Wirtschaft lernen können. In: Ethik.Guide.Blog.
- Damoser, Wolfgang (2023): Verantwortung oder das gute Leben. In: Buddhismus in Österreich (4/2023), 18-21.
- Damoser, Wolfgang (2019): Auf den Spuren Kōbō Daishis: Pilgern durch Japan. In: Buddhismus in Österreich (2/2019), 19-23.
- Damoser, Wolfgang (2017): Gewalt in Namen Buddhas? Eine unbequeme Wahrheit über den Buddhismus. In: Buddhismus in Österreich (2/2017), 15-17.
- Damoser, Wolfgang (2016): Buddha all inclusive: Eine Nacht im Touristenkloster. In: Buddhismus in Österreich (4/2016), 12-13.
- Damoser, Wolfgang (2016): Buddhismus und Politik- ein Widerspruch? In: Buddhismus in Österreich (3/2016), 14-15.
- Damoser, Wolfgang (2016): Boulevard-Buddhismus in sozialen Netzwerken. In: Buddhismus in Österreich (2/2016), 16-17.
- Damoser, Wolfgang (2016): Was macht den Buddhismus zur Religion? In: Buddhismus in Österreich (1/2016), 15-16.
- Damoser, Wolfgang (2015): Akzente setzen durch fairen Handel. In: Buddhismus in Österreich (4/2015), 24.
- Damoser, Wolfgang (2013): Kunstfiguren auf dem Vormarsch. In Statement Spezial (Spezialausgabe 2013), 14-15.
- Damoser, Wolfgang (2013): Journalismus auf dem Prüfstand. In: Statement von Journalisten für Journalisten (Juni 2013), 32.
- Damoser, Wolfgang (2013): Journalismus und Political Correctness. In: Statement von Journalisten für Journalisten (April 2013), 30.
Mitgliedschaften
- Seit 2017 bin ich als Philosoph im wissenschaftlichen Beirat des gemeinnützigen Vereins "Animal Compassion" der Österreichischen Buddhistischen Religionsgesellschaft (ÖBR) tätig. Ziel des Vereins ist es den Status von Tieren als fühlende Wesen philosophisch zu reflektieren und durch Veranstaltungen und Publikationen das gesellschaftliche Bewusstsein für dieses Thema zu stärken. In meiner Funktion als wissenschaftlicher Beirat bin ich auch bei öffentlichen Diskussionsrunden aktiv. Den ORF-Beitrag zur Podiumsdiskussion kannst du auch online nachlesen.
- Seit Oktober 2023 bin ich als Philosophischer Praktiker auch Mitglied der internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis und seit 2024 Mitglied des Berufsverbands für Philosophische Praxis und des Expertennetzwerks FOKUS:ethik.
Wissenschaftliche Publikationen
- Riegler, M., Scholz, M., Damoser, W. & Jarmai, K. (2021): “Collective Corporate Action and Private Governance for Sustainability” In: Fritz, J. & Tomaschek, N. (Eds.): University – Society – Industry. Beiträge zum lebensbegleitenden Lernen und Wissenstransfer. Band 10. Waxmann Verlag. ISBN: 978-3-8309-4408-9
Pressebeiträge & Interviews
- Bericht von Christoph Dworak (Niederösterreichischen Nachrichten) zum FORUM: Philosophie über das Spannungsfeld von Wirtschaft, Ethik und Nachhaltigkeit. „Zukunft der Wirtschaft“ im Mödlinger Gymnasium Bachgasse (2024)
- Artikel von Mag. Manfred Kainz im UMWELT JOURNAL: “SPANNUNGSFELD ZWISCHEN PROFIT UND PLANET” IN DISKUSSION. (2024)
- Interview von Lena Öller für Wiener Straßenzeitung Augustin zum Thema "Was ist Nachhaltigkeit?"(2021)
- Konferenzbeitrag: Business & Society Research Seminar 2021, University of Namur. Jarmai, K. & Damoser, W.: “Management of business-driven collective action in times of crisis” (2021)
- Blogbeitrag der Universität Wien zum Thema Pflanzenethik (2019)





