April 2025
Am 4. April lud das Philosophische Café im Café Kanzlei in Mödling zur Diskussion über eine zentrale Frage ein: „Wie viel Moral können wir uns in der Wirtschaft leisten?“ Gemeinsam mit Wirtschaftsjournalist Manfred Kainz und einem engagierten Publikum beleuchteten wir die Rolle ethischer Prinzipien im wirtschaftlichen Handeln – ein Thema von besonderer Relevanz in Zeiten des Wandels. Die lebendige Diskussion zeigte einmal mehr, wie wichtig Räume sind, in denen gemeinsam gedacht, gefragt und hinterfragt werden darf. Wir danken allen Teilnehmenden für ihr Interesse und ihre Beiträge!
April 2025
Wie viel Moral können wir uns in der Wirtschaft leisten? Diese Frage steht im Mittelpunkt des nächsten IMPULS: Café, einer Veranstaltungsreihe des Vereins FOKUS:ethik, die sich zum Ziel gesetzt hat, philosophische und ethische Fragestellungen in die Öffentlichkeit zu bringen. Gemeinsam mit Wirtschaftsjournalist Manfred Kainz diskutieren wir, welchen Stellenwert ethische Prinzipien in der Wirtschaft haben und wo ihre Grenzen liegen. Gerade in Zeiten wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Umbrüche stellt sich die Frage, wie Unternehmen und Einzelpersonen Verantwortung übernehmen können.
Freitag, 4. April 2025
18:00 – 20:00 Uh
Café Kanzlei (Mödling)
März 2025
Dystopische Klimakatastrophen, utopische Zukunftsvisionen – Science-Fiction zeigt, wohin unsere Welt steuern könnte. Doch sie ist mehr als nur Fantasie: Sie fordert uns auf, über Ethik, Verantwortung und unsere Rolle in der Welt nachzudenken. Die menschliche Imagination und die Fähigkeit, fiktionale Welten zu entwerfen, sind wertvolle Ressourcen im Umgang mit komplexen Herausforderungen der Gegenwart. Literatur und Popkultur können philosophische wertvolle Impulsgeber sein. Welche Technologien könnten unsere Umwelt retten? Welche Gesellschaftsmodelle wären lebenswert? Und was können wir aus den düsteren Warnungen lernen? In meinem neuen Blog-Artikel für den Ethik.Guide untersuche ich, wie Science-Fiction als Gedankenexperiment dient – und warum wir sie ernster nehmen sollten.
Artikel lesen Link in der Publikationsliste ("Über mich")
Februar 2025
In unserer aktuellen Podcast-Folge war der Künstler und Researcher Patryk Senwicki zu Gast. An der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Forschung entwickelt er digitale Skulpturen, arbeitet mit 3D-Druck und Augmented Reality und bringt seine langjährige Erfahrung aus der Filmproduktion ein. Nebenbei ist er Arbeits- und Organisationspsychologe und promoviert derzeit an der TU Wien. Ein besonderes Highlight der Folge war die Präsentation eines seiner aktuellen Werke – einer 3D-gedruckten „fetten Birne“, die eindrucksvoll zeigt, wie Kunst und Technik heute verschmelzen. Gemeinsam mit Severin Kepplinger sprachen wir über die philosophischen Fragen, die sich an der Schnittstelle von Kunst und moderner Technologie stellen. Wie viel technisches Wissen brauchen Künstlerinnen und Künstler heute? Ist Künstliche Intelligenz eine Gefahr oder eine Chance für die kreative Freiheit? Und was bedeutet Originalität in einer Zeit, in der Werke endlos reproduzierbar sind? Ein spannendes, inspirierendes Gespräch – die neue Folge erscheint in Kürze.
Auf Einladung der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP) freue ich mich, zu einem spannenden Online-Talk einzuladen. Die Philosophische Praxis setzt sich mit den Lebensgeschichten ihrer Gäste auseinander und nutzt philosophische Konzepte, um Orientierung im Alltag zu bieten. Eine zentrale Rolle spielen dabei Erzählungen und Narrative – doch welche Impulse kann die Science-Fiction für diese Praxis liefern? In meinem Vortrag untersuche ich die hermeneutische Anschlussfähigkeit der Science-Fiction an die Philosophische Praxis. Klassische Sci-Fi-Themen wie Robotik, alternative Realitäten oder außerirdisches Leben werfen grundlegende Fragen auf, die sich mit ethischen, moralischen und gesellschaftlichen Fragestellungen verknüpfen lassen. Wie können diese Erzählungen helfen, philosophische Reflexionen anzuregen und neue Perspektiven auf Zukunftsszenarien zu eröffnen? Der Talk wird von der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP) organisiert.
Anmeldung bis 1. März 2025 unter: info@igpp.org (kostenlos)
Online Zoom Link wird nach erfolgter Anmeldung verschickt
Februar 2025
Am 7. Februar haben wir eine neue Folge unseres philosophischen Podcasts „Mensch & Technik“ aufgenommen. Dieses Mal war Prof. Dr. Aaron Sterniczky zu Gast, der an der Deutschen Hochschule für angewandte Wissenschaften forscht und sich intensiv mit Fragen der höheren Bildung im globalen Maßstab, insbesondere in Subsahara-Afrika, beschäftigt. Gemeinsam mit Severin Kepplinger haben wir diskutiert, wie Technologie die Bildungs- und Forschungslandschaft weltweit verändert und welche Rolle die Philosophie in diesem Prozess spielen sollte. Im Mittelpunkt des Gesprächs standen Fragen nach den ethischen Herausforderungen, die der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich mit sich bringt, den Auswirkungen digitaler Technologien auf globale Chancengleichheit und den Zugang zu Wissen sowie der Veränderung wissenschaftlicher Methoden und Qualitätsstandards durch KI. Der Podcast wird in Kürze veröffentlicht.
24. Jänner 2025
Rückblick auf das erste IMPULS:Café in Mödling. Am Freitag, den 24. Jänner 2025, fand das erste IMPULS:Café im Café Kanzlei in Mödling statt. Gemeinsam mit Gabi Holzer habe ich mit einer engagierten Gruppe die Frage „Wozu braucht es Philosophie?“ diskutiert. Wir beleuchteten die Rolle der Philosophie in der heutigen Gesellschaft – von ihrer Bedeutung im öffentlichen Diskurs bis zur Wissenschaftlichkeit der Philosophie. Besonders bereichernd war die anschließende Publikumsdiskussion, die einen offenen Austausch förderte. Das IMPULS:Café ist eine Veranstaltungsreihe des Vereins FOKUS:ethik, die philosophische Diskurse in die Öffentlichkeit bringt und den Austausch zu gesellschaftlich relevanten Themen fördert. Ich freue mich schon auf die nächsten Veranstaltungen und den fortgesetzten Austausch in Mödling. Fotocredit: Manfred Kainz
Jänner 2025
Am Freitag, den 24. Jänner lade ich dich herzlich ein, im Café Kanzlei in Mödling (Babenbergergasse 4) dabei zu sein. Gemeinsam mit Gabi Holzer werden wir das Thema „Wozu braucht es Philosophie?“ erörtern und darüber sprechen, welchen Platz die Philosophie in unserer Gesellschaft und im beruflichen Alltag hat. In einer Zeit, in der philosophische Reflexion immer mehr an Bedeutung gewinnt, möchten wir den traditionellen Kaffeehausdiskurs aufgreifen und einen Raum für offenen Dialog sowie Gedankenaustausch schaffen. Während des Gesprächs gibt es die Möglichkeit, sich aktiv in einer offenen Publikumsdiskussion einzubringen. Ich freue mich auf einen spannenden Abend mit euch!
Details Freitag, 24. Januar 2025 um 18:30 Uhr I Café Kanzlei (Babenbergergasse 4, Mödling)
Jänner 2025
Das neue Jahr beginnt mit einer spannenden neuen Veröffentlichung: Mein Artikel „Buddhismus 2.0 – Wie künstliche Intelligenz die spirituelle Praxis verändert“ ist in der aktuellen Ausgabe des Magazins der Österreichischen Buddhistischen Religionsgesellschaft (ÖBR) erschienen. Künstliche Intelligenz verändert unsere Welt – von der Arbeit bis hin zur Freizeit. Doch welche Auswirkungen hat diese Technologie auf spirituelle Praktiken und Religionen? Der Artikel beleuchtet, wie KI einerseits als Werkzeug zur Förderung von Reflexion und Zugang zu buddhistischem Wissen genutzt werden kann und andererseits wichtige ethische Fragen aufwirft. Die Verbindung von Technologie und Spiritualität eröffnet spannende Perspektiven für die Zukunft. Ein Diskurs, der nicht nur Buddhist*innen, sondern alle an der Entwicklung von KI interessierten Menschen inspirieren kann.
Zum Artikel Der ganze Artikel ist in meiner Publikationsliste (Menüpunkt: Über mich) verlinkt.
Akademischer Philosophischer Praktiker
Nach zwei intensiven Jahren des Lesens, Diskutierens, Schreibens und Philosophierens habe ich den Universitätslehrgang „Philosophische Praxis“ erfolgreich abgeschlossen – und darf mich nun Akademischer Philosophischer Praktiker nennen. Ein herzliches Dankeschön an das postgraduate Center der Universität Wien, an unserer Lehrgangsleiterin Ass.-Prof. Dr. Donata Romizi für den unermüdlichen Einsatz und an unsere herausragenden Vortragenden, die diesen Weg so eindrucksvoll begleitet haben – insbesondere Univ.-Prof. Mag. Dr. Konrad Paul Liessmann und den Gründer der Philosophischen Praxis, Dr. Gerd B. Achenbach. Ein besonderer Dank auch an Dr. Cornelia Bruell, die mich als Betreuerin meiner Abschlussarbeit zur Philosophie von Science-Fiction so hervorragend unterstützt hat – ihre Impulse und ihr Feedback waren von unschätzbarem Wert. Der Lehrgang an der Universität Wien hat mich auf diesem Weg weiter inspiriert und gestärkt. Ich freue mich darauf, die gewonnenen Impulse und das Gelernte in meine Arbeit als Philosophischer Praktiker einzubringen.
„Beam me up, Scotty" - Philocafé
Herzlichen Dank an alle, die am Philosophischen Café "Beam me up, Scotty" teilgenommen und die Diskussion so spannend gemacht haben! Mein besonderer Dank gilt Cornelia Mooslechner-Brüll für ihre inspirierenden Impulse und Gedanken. Ich freue mich schon auf das nächste Philosophische Café und Diskussionen mit euch!
„Beam me up, Scotty" - Philocafé
✨Science Fiction ist mehr als nur Unterhaltung – sie lädt uns ein, tiefer zu denken. Was können wir aus Geschichten über ferne Planeten, künstliche Intelligenzen oder dystopische Gesellschaften über unsere eigenen Werte und die Entwicklung unserer Gesellschaft lernen? Gemeinsam mit meiner Kollegin, Dr.in Cornelia Mooslechner-Brüll, lade ich euch herzlich ein, diese Fragen mit uns zu diskutieren. Erlebt einen inspirierenden Abend, der Philosophie und Science Fiction zusammenbringt.
4. November 2024 19:00 - 20:30 Uhr
Ort Kant_ine VierZehn (Sargfabrik), Goldschlagstraße 169, 1140 Wien
Eintritt frei Anmeldung erwünscht unter: bit.ly/philocafe oder per QR-Code
Oktober 2024
Ich freue mich, meinen neuen Artikel im EthikGuide präsentieren zu können. Darin setze ich mich mit der Frage auseinander, ob Künstliche Intelligenz zur Lösung der Klimakrise beitragen kann und welche Rolle die Philosophie in diesem Zusammenhang spielt. Es geht darum, die Chancen und Grenzen der Technologie kritisch zu reflektieren und herauszufinden, welche Aufgaben in der Verantwortung des Menschen bleiben sollten. Der Artikel richtet sich an all jene, die sich für die Schnittstellen von Technologie, Ethik und nachhaltiger Entwicklung interessieren.
Zum Artikel Der ganze Artikel ist in meiner Publikationsliste (Menüpunkt: Über mich) verlinkt.
8. November 2024 (9:00 - 17:00)
Lasst uns am 8. November 2024 von 9:00 bis 17:00 Uhr gemeinsam über die faszinierenden Möglichkeiten und Herausforderungen von KI nachdenken! Ich freue mich gemeinsam mit meiner Kollegin, Barbara Guwak, auf den Austausch mit euch!
Wir wollen uns gemeinsam Fragen stellen, die uns auf neue Betrachtungsebenen führen, die uns den Unterschied zwischen künstlicher und menschlicher Intelligenz greifbar machen. Die Grundverfassungen menschlichen Daseins erscheinen durch künstliche Augen in neuem Licht. Welche Erfahrungen müssen wir als Menschen gemacht haben, um unser Menschsein zu behaupten und welche dieser Erfahrungen stehen Maschinen offen?
Das Spannungsfeld dieser großen Fragen lässt sich anhand dreier Impulse aufzeigen: Was fehlt uns, wenn das Leid fehlt? Wer trägt Verantwortung und wofür? Welche Bedeutung hat Körperlichkeit/Leiblichkeit für menschliche Beziehungen?
Kosten & Ort EURO 300,- (Brutto) I Mariannengasse 10/4, 1090 Wien
Anmeldung office@vielosophie.at oder office@gupa.at
Mai 2024
Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden des philosophischen Pop-up "Beam mich hoch, Sokrates!“ Eure Beiträge haben das Event zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht. Es war inspirierend, gemeinsam die Verbindung von Philosophie und Science-Fiction zu erkunden und dabei neue Perspektiven zu gewinnen. Zuerst diskutierten wir über die Möglichkeiten und Grenzen menschlicher Fähigkeiten im Vergleich zu künstlicher Intelligenz. Danach tauschten wir uns über die ethischen Aspekte interstellarer Diplomatie und die moralischen Rechte außerirdischer Lebensformen aus. Ich freue mich auf weitere spannende Diskussionen und inspirierende Begegnungen in der Zukunft!
11. Mai 2024 I Bonn
Erlebe die faszinierende Verbindung von Philosophie & Science-Fiction! Tauche ein in zwei interaktive Gruppengespräche inspiriert von deinen Lieblings-Science-Fiction-Geschichten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, aber nur begrenzte Plätze verfügbar. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Wann: 11. Mai 2024 | Session 1: 8:30 | Session 2: 17:00
Wo: Gustav-Stresemann-Institut e.V., Langer Grabenweg 68 · 53175 Bonn, Deutschland
Anmeldung: Freier Eintritt! Anmeldung empfohlen unter office@vielosophie.at
April 2024
Am 10. April hatte ich das Vergnügen, auf Einladung von FH-Prof. DI Dr. Lars Mehnen vom Kompetenzfeld Artificial Intelligence and Data-Science der Fachhochschule Technikum an einer interdisziplinären Podiumsdiskussion zum Thema "Ethik und KI" teilzunehmen. Die Frage, ob KI denken kann, wirft ein faszinierendes Licht auf unser philosophisches Verständnis von menschlicher Intelligenz. Unser Bild von KI wird maßgeblich von der Vorstellung geprägt, was es bedeutet, menschlich zu sein und ob diese Merkmale von Maschinen repliziert werden können. Zusammen mit meinen hochgeschätzten Kollegen Mag. Michael Graf, Dr. Mehnen und Michael Volpert, MA, haben wir die ethischen, philosophischen, technischen und rechtlichen Dimensionen von künstlicher Intelligenz eingehend beleuchtet. Ein herzlicher Dank gebührt den engagierten Studierenden, die durch ihre Beiträge die Diskussion bereichert haben, sowie Mag. Gabi Holzer für ihre exzellente Moderation. ©Fotocredit: FH Technikum Wien
März 2024
Wie sollen wir Tiere behandeln? Die traditionelle Auffassung, wonach Tiere uneingeschränkt unseren Bedürfnissen unterworfen werden dürfen, gerät zunehmend in Kritik. Es braucht einen ethischen Grundsatzdiskurs über den moralischen Selbstwert von Tieren. Die Entwicklung ethischer Grundhaltungen ist dabei essenziell für den demokratischen Diskurs. In meinem Gastbeitrag für den Ethik-Guide-Blog habe ich mich intensiv mit Tierethik auseinandergesetzt. Der Artikel kann im Ethik-Guide-Blog gelesen werden und ist oben verlinkt.
März 2024
Am 15. März hatten mein Kollege, Severin Kepplinger, und ich das Vergnügen, einen Online-Vortrag für MBA-Studierende zu halten. Unter dem Titel "Mensch und Technik: Der ethische Umgang mit Technologie" haben wir die komplexe Beziehung von Mensch und Technik näher beleuchtet. In unserem Vortrag haben wir das Forschungsfeld der Technikethik einführend skizziert und über ethischen Herausforderungen bei der Verwendung von Technik, künstlicher Intelligenz und Robotern in der Arbeitswelt gesprochen. Die lebendige Diskussion hat die Relevanz dieser Themen für den persönlichen und beruflichen Alltag der Studierenden deutlich gemacht. Wir möchten uns herzlich bei allen Teilnehmenden für die bereichernden Beiträge bedanken.
Februar 2024
Unternehmen und Moral – Was wir von Kant über Wirtschaft lernen können. „Unternehmen übernehmen immer öfter soziale Verantwortung in der Form von Corporate Social Responsibility (CSR). Von Umwelt- oder Nachhaltigkeitsthemen bis hin zu Sozialprojekten. Warum wir diesen (löblichen) Initiativen dennoch kritisch begegnen sollten, was der Unterschied zwischen Ethik und Moral ist und was Kant über Wirtschaft zu sagen hat“. - In meinem aktuellen Blog-Artikel für den Ethik-Guide werfe ich einen kritischen Blick auf CSR-Initiativen aus philosophischer Sicht. Der Artikel kann im Ethik-Guide-Blog gelesen werden und ist oben verlinkt.
Jänner 2024
"Solange ethisches Handeln für Unternehmen langfristig rentabel ist, besteht oft Einigkeit unter allen Beteiligten. Doch erst wenn Ethik wirtschaftlichen Interessen im Wege steht, wie etwa in der Debatte um die Erdölindustrie als Ganzes, zeigt sich, wie ernst es Unternehmen wirklich mit Nachhaltigkeit und Ethik meinen. Diese Situation wird dann besonders philosophisch interessant." Am 19. Jänner 2024 hatte ich das Vergnügen, beim FORUM: Philosophie über das komplexe Zusammenspiel von Wirtschaft, Ethik und Nachhaltigkeit zu sprechen. Es war eine wunderbare Gelegenheit, Philosophie im öffentlichen Diskurs erlebbar zu machen.
Jänner 2024
Das neue Jahr beginnt mit Philosophie! Gabi Holzer hat mich eingeladen, gemeinsam mit ihren engagierten Schülerinnen und Schülern und Experten aus der Wirtschaft an einem inspirierenden Dialog zum Thema "Spannungsfeld Wirtschaft: zwischen Profit und Planet" teilzunehmen. Ich freue mich auf eine lebhafte Debatte, interessierte Gäste sind jederzeit herzlich willkommen!
Wann: 19. Jänner 2024
Uhrzeit: 18:00 bis 20:00
Wo: Gymnasium BG Bachgasse Mödling
November 2023
Gemeinsam mit meinem Kollegen Severin Kepplinger habe ich meinen ersten Podcast zum Thema Technikphilosophie und Technikethik aufgezeichnet. In dieser Folge vertiefen wir uns in die ethische Dimension des Technikeinsatzes und skizzieren einen Überblick über das philosophische Denken zur Technik von Aristoteles über Hans Jonas bis hin zu Martin Heidegger. Dabei diskutieren wir ausführlich die ethischen Implikationen maschineller Moral, angefangen beim selbstfahrenden Auto bis hin zur Erkenntnis- und Moralfähigkeit von künstlicher Intelligenz. Unser Podcast ist Teil eines Skriptums zur Technikethik, das wir für eine renommierte Fernuniversität verfasst haben und ist daher nur den Studierenden zugänglich ist.
Oktober 2023
Kann man ein verantwortungsvolles Leben führen, ohne sich permanent moralisch überfordert zu fühlen? Die buddhistische Philosophie bietet hier interessante Perspektiven. In meinem aktuellen Artikel für „Buddhismus in Österreich“ der Österreichischen Buddhistischen Religionsgesellschaft (ÖBR) verbinde ich Eindrücke aus meiner Arbeit als philosophischer Praktiker mit meiner Perspektive als praktizierender Buddhist. Der Artikel ist in meiner Publikationsliste verlinkt und kann auf der ÖBR-Seite nachgelesen werden.
Juni 2023 Im Jahr 2021 wurde ich vom Institut für Systematische Theologie und Religionswissenschaft an der Universität Wien und der österreichischen Buddhistischen Religionsgesellschaft (ÖBR) für einen Vortrag zur buddhistischen Ethik angefragt. Ich habe im Rahmen der Vorlesung „Religionen und deren Ethos“ einen Online-Vortrag für zukünftige Ethiklehrerinnen und Ethiklehrer aufgezeichnet. Am 16. Juni 2023 gab es für die Studierenden die Möglichkeit mir persönlich Fragen zum Vortrag zu stellen und gemeinsam über buddhistische Ethik zu diskutieren. Ich freue mich jedes Mal auf den Austausch mit interessierten Kolleginnen und Kollegen.
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.